18.03.23: Frühling am Bayerischen Untermain: Der Wettergott schenkte den Aktiven zum heutigen letzten Lauftag der 17. EMS Cross Cup Serie in Stockstadt am Main reichlich Sonnenschein und angenehme Temperaturen. Um 12 Uhr wurde das Kurzcross-Rennen (ca. 3 000 m) gestartet. Auf der leicht welligen Wendepunktstrecke entlang der Gersprenz (linker Nebenfluß des Mains) waren erfreulicherweise keine nennenswerten Höhenmeter zu bewältigen. Nach einem recht entspannten Lauf konnte ich erneut als 2. meiner AK finishen. Aufgrund des schönen Wetters fanden die Siegerehrungen vor der Sporthalle der TG Stockstadt im Freien statt.; zunächst für den letzten Wertungslauf und anschließend für die Seriengesamtwertung, in der ich (nach einem 3. Rang und drei 2. Plätzen) den 2. Platz in der AK M 70 belegen konnte. Bleibt zu wünschen, dass auch bei den kommenden Läufen ähnlich gute Bedingungen herrschen werden.
04.03.23: Beim Wald- und Crosslauf im unterfränkischen Haibach wurde heute wieder um Punkte für die EMS Cross -Cup-Serie gelaufen. Die Abteilung Ausdauersport des TV Haibach hatte im Waldgebiet "Haibacher Schweiz" hinter dem Hallenbad anspruchvolle Strecken ausgesteckt. Beim Kurzcross über ca. 3 300 m waren 3 Runden zu meistern, bei denen besonders die bis zu 9%igen Steigungen ordentlich Kräfte aus den Beinen zogen. Durch meinen heutigen 2. AK-Rang konnte ich mir bereits vorzeitig den 2. Platz bei den M 70er in der Seriengesamtwertung sichern. Das Serienfinale findet in 2 Wochen in Stockstadt am Main
26.02.23: Nach einer wetterbedingten und zwei pandemiebedingten Absagen konnte heute endlich die 25. Auflage der Wintercrosslaufveranstaltung in Nidda-Wallernhausen im Wetteraukreis durchgeführt werden. Als Erste starten hier immer die Frauchen und Herrchen mit ihren vierbeinigen Gefährten beim Canicross über 10 km. Nach Halbmarathon, 10 Km Walk und Lauf fiel dann im letzten Rennen (Kurzcross über 4,2 km) der Startschuss für mich. 2 Runden mit leicht welligem Profil waren zu absolvieren, bevor ich als Erster der AK M 70 das Ziel erreichte. Gute Laufbedingungen bei Temperaturen um die O Grad, lediglich der frische Wind trübte ein wenig die Lauffreude (speziell in den Gegenwindpassagen).
05.02.23: Heute Morgen fand der 18. Crosslauf des LuT Aschaffenburg auf, für mich, heimischen Terrain in Sulzbach a. Main statt. Im Wald oberhalb des Skaterparks fanden die Fans des gepflegten Crosslaufssports anspruchsvolle und abwechslungsreiche Strecken vor. Bei dieser Laufveranstalltung stand bei mir die Zahl 2 besonders im Fokus. Bei Temperaturen von 2 Grad ging ich im 2. Wertungslauf der diesjährigen EMS-Cross-Cup-Serie im 2. Rennen des Sonntags mit der Startnummer 2 auf die 2 Laufrunden über die Kurzdistanzstrecke (ca. 3 400 m) und beendete das Rennen als...2. meiner AK. Die Laufstrecken befanden sich, bei typischen Crosslaufwetterbedingungen (nasskalt u. teilweise leichter Regen), in einem erfreulich guten Zustand. Die moderaten Steigungs- und Gefällabschnitte stellten keine Probleme dar. Nächste Gelegenheit um Punkte für die Serienwertung zu sammeln besteht dann wieder am 04. März, beim Cross in Haibach im Landkreis Aschaffenburg.
21.01.23: Heute Nachmittag erfolgte der Start zur diesjährigen Main-Spessart Cross Cup - Serie. Beim Kahler Wald- und Crosslauf mit Start und Ziel im Stadion an der Waldseehalle in Kahl am Main konnten die ersten Punkte für die Serienwertung erlaufen werden. Im 1. Rennen des Tages über die Kurzdistanz (ca. 2 800 m) waren 2 große Runden zu laufen. Die Laufrunde wies zwar keine Höhenmeter auf, jedoch erforderte der unebene und gefrorene Untergrund höchste Aufmerksamkeit. Mit Rang 3 in meiner AK konnte ich mir noch einen Platz auf dem Podest sichern. In 2 Wochen folgt die Fortsetzung der Serie in Sulzbach a. Main. Dort werden dann auch einige Höhenmeter zu bewältigen sein.
14.01.23: Zum Auftakt im Laufjahr 2023 stand heute Mittag der 13. Offenbacher Suppenschüssel Crosslauf bei mir auf dem Zettel. Die anspruchsvolle Strecke im Leonhard- Eißnert- Park, hinter dem Stadion der Offenbacher Kickers auf dem Bieberer Berg gelegen, kannte ich ja bereits von verschiedenen Teilnahmen in der Vergangenheit - zuletzt bin ich 2018 hier gestartet. Höhepunkt jeder Laufrunde ist immer die Passage der sog. "Suppenschüssel", einer Mulde vom 100 m Breite, 45 m Tiefe und rund 5 m Höhenmetern, was sich nicht viel anhört, aber durch das mehrfache Auf und Ab an den rutschigen Steigungen und den 180 Grad- Kehren ist es doch eine kräftezährende Angelegenheit. Damit es auf den flachen Abschnitten nicht zu leicht wird, hat man an einigen Stellen Hindernisse aus Strohballen dort platziert. Im Rennen über ca. 4 000 m (3 Runden) konnte ich beim ersten Start im neuen Jahr mit einem 1. Platz in meiner AK erfolgreich finishen. Dieser Lauf ging noch im Trockenen über die Bühne. Bei den Crosslauffans, die anschließend über die 6 Runden-Distanz liefen, sorgte einsetzender Regen für noch schwierigere Bedingungen auf der Laufstrecke.
31.12.22: Bevor sich das Jahr 2022 in wenigen Stunden endgültig verabschiedet, war für mich noch einmal "quälen" angesagt. Der von der LA-Abteilung des TV Oberrodenbach veranstaltete Silvesterlauf konnte nach 2 Jahren Zwangspause endlich wieder durchgeführt werden. Dass die 46. Auflage dieses Silvesterlaufs, der zu den renommiertesten Laufveranstaltungen in Hessen zählt, bei Temperaturen um die 15-16 Grad stattfinden würde, kam für einige Aktive wohl ein wenig überraschend. Viele gingen bei diesen vorsommerlichen Bedingungen mit langen Laufhosen und den für diese Jahreszeit eigentlich üblichen wärmeren Laufoutfits an den Start. Da wurden auf der anspruchsvollen Laufrunde (ca. 5,5 km) im Rodenbacher Forst viele zusätzliche Schweißtropfen vergossen. Im letzten Rennen des Jahres gelang es mir noch einmal der Sprung auf einen Podestplatz: Rang 2 in der AK M 70. Dass ich diese Platzierung ausgerechnet an der schwierigsten Stelle der Laufrunde (einer steilen Rampe nach etwa 2 Kilometern) herauslaufen konnte, war nicht unbedingt zu erwarten. Damit gelang mir ein schöner Abschluß eines erfolgreichen Laufjahres. Ich wünschen allen, die das lesen, einen guten Rutsch und frohes, erfolgreiches und, vor allem, gesundes Jahr 2023.
12.11.22: Nach viereinhalb Jahren stand heute mal wieder ein Duathlonwettkampf auf meinem Programm. Beim Rüsselcross-Duathlon im Rüsselsheimer Stadtteil Königstätten ging ich im Rennen über die Jedermann-Distanzen an den Start. Bei Hochnebel und Temperaturen im einstelligen Bereich fanden die Teilnehmenden ganz ordentliche äußere Bedingungen vor. Die Laufrunden wurden auf flachen Strecken m Wald hinter der Helen-Keller-Schule und um den alten Waldsee gelaufen, östlich der A 67 die leicht wellige Radrunde gefahren. Nach den Aktivitäten im herbstlich bunt gefärbten Waldgebiet durfte ich bei der Siegerehrung neben der Urkunde für Platz 1 im meiner AK auch ein kleines Präsent der Firma Budweiser in Empfang nehmen; etwas flüssiges zur Schmerzbetäubung.
31.10.22: Beim Halloween-Stadtlauf in Buchen (Odenwald) ging es über 5 Runden durch die Altstadt. Die ca. 1,1 km lange Laufrunde war leicht wellig mit einem längeren Anstieg und erforderte konzentriertes Laufen, da auch verschiedene Kopfsteinpflasterabschnitte passiert werden mussten. Ich erreichte das Ziel als 6. der Altersklasse 50 +. Ein Witz, allerdings ein schlechter, hier mit Leuten gewertet zu werden, die mehr als 20 Jahre jünger waren als ich. Im Rennen über 10 Runden sah es wertungsmäßig kaum besser aus: hier gab es immerhin noch eine AK 60 +. Eigentlich eine schöne Laufveranstaltung, wenn man die älteren Aktiven leistungsgerechter werten würde.
02.10.22: Ein Hitzerennen, wie es in der Vergangenheit oft der Fall gewesen ist, als der WAREMA-Lauf in Marktheidenfeld noch im Sommer ausgetragen wurde, war heute zum Glück kein Thema. Die Wetterbedingungen im Main-Spessart-Kreis entsprachen exakt den Verhältnissen des letzten Sonntags bei der "Jog and Rock"- Laufveranstaltung an der Hessischen Bergstraße in Bensheim: leichter Dauerregen und Temperaturen von etwas über 10 Grad. Gelaufen wurde heute auf einer relativ flachen und schnellen Rundstrecke im Stadtgebiet Marktheidenfelds mit Start und Ziel im Stadion der Kreissportanlage. Die Rundenlänge betrug 2,5 km und wies ein paar Hundertmeter Kopfsteinpflaster auf. Nach 2 Runden auf den regennassen Geläuf erreichte ich sturzfrei das Ziel. Als Erster meiner AK gelang mir ein erfolgreicher Start in den Laufmonat Oktober. Im September hatte ich mich mit einem zweiten und drei ersten Altersklassenplätzen ganz ordentlich geschlagen.
25.09.22: Nach 2 Jahren Zwangspause hieß es heute wieder "Jog and Rock" in Bensheim. Die Veranstaltung ist inzwischen ins Weiherhausstadion umgezogen: vom Zentrum in der Altstadt an den Stadtrand. Ich bin im Rennen über die 5 km gestartet. Die überwiegend flache Laufstrecke ist, wie die 10 km Strecke, offiziell vremessen worden und damit sind die erzielten Zeiten bestenlistenfähig. Bei nass-kaltem und z.T. regnerischem Wetter konnte ich zwar keine Bestzeit anbieten, mir aber den 1. Platz in der AK M 70 holen.
18.09.22: Bei herbstlich-frischen Temperaturen um die 10 Grad ging der 13. Churfranken Trailun in Sulzbach a. Main über die Bühne. Beim "Forest Run" über ca. 5, 7 km konnte ich meinen Vorjahressieg in der AK M 70 wiederholen. Neben den Rennen über die 10 - u. 30 km standen diesmal auch wieder Läufe für den Nachwuchs auf dem Programm.
28.08.22: Der LT Florstadt veranstaltete heute den 7. Florstadt Halbmarathon. Neben dem HM gab es auch Startmöglichkeiten über 10 km u. 5 km sowie Läufe für den Nachwuchs. Am Messeplatz in Nieder-Florstadt erfolgte um 12.30 Uhr der Start des 5 km - Rennens. Trotz der mittäglichen Startzeit meinte es das Wetter hier im Wetteraukreis gut mit den Aktiven, denn bei 22 Grad und einem ganz leichten Wind ließ sich die flache Strecke entlang der Nidda problemlos bewältigen. Zunächst musste eine 1,8 km Runde absolviert werden; nach der 2. Runde über 3,2 Km waren dann die 5 km geschafft. Wie schon im Jahre 2018, bei meinem 1. Start in Florstadt, konnte ich mir auch heute wieder den Sieg in meiner Altersklasse sichern. Eine kleine, aber empfehlenswerte Laufveranstaltung in der Region Mittelhessen.
24.07.22: Nach 2 Triathlons an den beiden vergangenen Sonntagen ging es heute mal "nur" ums Laufen: 5 Km beim 13. Oscheffer TSG-Lauf im heimatnahen Mainaschaff im Landkreis Aschaffenburg. Beim Start um 9.30 Uhr hatte die Temperatur noch nicht ganz 25 Grad errreicht. Das sollte sich im Verlauf des Rennens aber schnell ändern. Mit jeder Runde wurde es auf der offiziell vermessenen flachen Strecke, die über asphaltierte Wege und Straßen durch den Ortsbereich führte, zunehmend spürbar wärmer, so dass sich das Rennen zu einer recht schweißtreibenden Angelegenheit entwickelte. Den Zielstrich überquerte ich als 2. in der gut besetzten AK M 70. Mit 2 Rennen für den Nachwuchs, einem 5 km- und 10 km Lauf sowie einem abschließenden Staffelwettbewerb haben Heiko Herzog und sein Team vom Veranstalter TSG Mainaschaff nach 2 jähriger Zwangspause wieder eine toll organisierte Laufveranstaltung organisiert.
17.07.22: Auch heute war, wie am letzten Sonntag, wieder Triathlon angesagt. Im mittelfränkischen Herzogenaurach wurde der 35. Herzoman Triathlon ausgetragen. Durch meine Einteilung in eine frühe Startgruppe( 8.45 Uhr) hatte ich gute Wetterbedingungen für meinen Dreikampf erwischt. Nach dem Schwimmen ( 400 m im Freibad) waren 2 wellige Radrunden ( ca. 19 Km) zu absolvieren. Den Abschluß bildete ein 5 km Lauf (ohne nennenswerte Höhenmeter )auf einer Wendepunktstrecke im Tonwald. Im Ziel auf dem Sportplatz der TS Herzogenaurach hatte ich die gleiche Platzierung erreicht wie vor 10 Jahren, als ich hier schon einmal am Start gewesen bin: Platz 3 in meiner AK, diesmal bei den TM70ern. Dadurch konnte ich, wie damals, erneut einen kleinen Pokal mit nach Unterfranken nehmen. Für Triathlonfans ist die Region Mittefranken immer eine Reise wert. Es muß ja nicht unbedingt die legendäre Langdistanz in Roth sein. Neben Herzogenaurach gibt es u. a. auch in Nürnberg, Neustadt/Aisch, Höchstadt oder Erlangen gut organisierte Triathlons mit Wettkämpfen über Sprint -und Kurzdistanzen.
10.07.22: Nach 2jähriger Zwangspause konnten heute Vormittag die Triathlonbegeisterten den Honisch-Beach am Niedernberger See endlich wieder in Beschlag nehmen. Um 9 Uhr erfolgte der Start zum Rennen der Sprintdistanz (20 Minutern später folgte der Olympische Triathlon), bei der 500 m im knapp 24 Grad warmen Seewasser zu schwimmen waren. Damit lag die Wassertemperatur gut 10 Grad über der frühlingsfrischen Lufttemperatur. Das wäre nicht weiter tragisch gewesen, hätte nicht ein recht krätiger Wind auf einigen Passagen der 19 km langen Radstrecke den Spaß ein wenig getrübt. Auf der abschließenden 5 km Laufrunde spielte der Wind dann keine große Rolle mehr, da die Strecke um den See zum Glück nicht sehr windanfällig ist. Das Ziel vor der Hans-Hermann-Halle errreichte ich als 3. meiner AK. Mehr war heute nicht zu erwarten , da ich in den 1. Triathlonwettkampf des Jahres ohne jedes Schwimmtraining gestartet bin. Paul und sein Team von Tripaul Sportevents haben für die Triathlonfans hier am Bayrischen Untermain bei Restart wieder eine gut organiserte Veranstaltung auf die Beine gestellt.
03.07.22: Heute stand ein kleiner Laufausflug in den Taunus auf meinem Tagesprogramm: zum 5 km- Lauf beim 19. Mühlenlauf im Oberurseler Stadtteil Oberstedten. Ich bin in der Vergangenheit schon einige Male in Oberursel gestartet (bei Läufen u. Duathlons), aber der Mühlenlauf ist noch nicht dabei gewesen. Beim Start in der Friedrichstrasse um 11 Uhr hatte das Thermometer schon die 25 Grad-Marke erreicht. Zum Glück fiel die schon befürchtete Hitzeschlacht aus, da die wellige Laufrunde (Asphalt- und Waldwege) auch schattige Abschnitte bot und zudem ein leichter Wind für ein wenig Abkühlung sorgte. Das Ziel befand sich vor der Vereinsturnhalle des veranstaltenden TV Oberstedten, wo ich als Erster meiner AK einlaufen konnte. Eine kleine, aber feine und gut organisierte Laufveranstaltung, die eine Laufstrecke anbietet, die auch für Nicht-Berglaufspezialisten gut zu meistern ist. Knapp 50 Höhenmeter und max. 7% Steigung sind für Taunus-Verhältnisse wohl als moderat zu bezeichnen.
10.06.22: Heute Abend war es soweit: Der 25. Wallauer Mittsommerlauf konnte endlich über die Bühne gehen. Das Jubiläum dieser Laufveranstaltung hätte ja eigentlich schon vor 2 Jahren gefeiert werden sollen. Für mich gab es ebenfalls etwas zu feiern: meinen 6. AK-Erfolg über die 3 km - Distanz hier im Hofheimer Stadtteil Wallau. Meine 1. Trophäe hatte ich mir beim 7. Mittsommerlauf 2002 erlaufen. 20 Jahre später konnte ich nun das halbe Dutzend voll machen. In Sachen "sportlicher Infrastruktur" hat sich in Wallau einiges getan. Der staubige, rote Aschensportplatz ist inzwischen Geschichte. Den Sporttreibenden stehen nun ein Kunstrasenplatz mit Tartanbahn, eine Weitsprunganlage und eine komplett neue Flutlichtanlage zur Verfügung. Die Ausgabestelle der Startunterlagen sowie Duschen und Umkleiden befinden sich jetzt im direkt angrenzenden Neubau der Ländcheshalle. Nicht geändert hat sich der Streckenverlauf des 3 km-Rennens. Die Runde geht immer noch durch den Ortsbereich mit einigen Kopfsteinpflasterabschnitten. Auf dem letzten, ständig leicht ansteigenden Kilometer zeigt es sich, ob man sein Pulver nicht schon frühzeitig verschossen hat. Rund 1 200 Aktive passierten die Ziellinie dieses Jubiläumslaufs ( Bambiniläufe bis 10 km - Rennen). Bleibt zu hoffen, dass die beliebte Laufveranstaltung der Main-Taunus-Region in Zukunft ohne Ausfälle fortgeführt werden kann. In diesem Sinne: auf die nächsten 25!
29.05.22: Bei frischen 10 Grad im Nordosten von Ba-Wü. erfolgte um 12 Uhr der Startschuß zum 5 Km- Rennen des 19. Stadtlaufs in Möckmühl (Landkreis Heilbronn). Vor 9 Jahren bin hier schon einmal am Start gewesen. An der Streckenführung des 5 km- Laufs hat sich nichts geändert. Vom Start am Ufer der Jagst ging es zunächst, überwiegend leicht ansteigend, hinauf in den Stadtteil Ruchsen. Von dort führte die Strecke, wieder parallel zum Flüßchen Jagst, zurück nach Möckmühl. Nach einer Schleife durch den denkmalgeschützten, historischen Stadtkern lief ich als Erster meiner AK (wie schon 2013) ins Ziel am Jagstufer. Dabei konnte ich meine diesjährige 5 km-Wettkampfzeit (obwohl auch einige Höhenmeter zu bewältigen waren ) um mehr als 2 Minuten verbessern. Nachdem der Stadtlauf in den beiden letzten Jahren leider ausfallen musste, war der 5 km-Lauf diesmal der am stärksten frequentierte Lauf und auch der Laufnachwuchs (von den Bambinis bis zur Jugend) nutze nach der Zwangspause die Gelegenheit, sich im sportlichen Wettkampf zu messen.
01.08.21: "Back to the seventies": Auf der Rückreise von der Nordseeküste führte mich mein Weg am Sonntagvormittag nach Wellen, einer kleinen Ortschaft der Samtgemeinde Beverstedt im Landkreis Cuxhaven zu einem besonderen Volkslaufevent. Vor mehr als 40 Jahren bin ich dort bereits am Start gewesen. In dieser Region zwischen Elbe und Weser absolvierte ich damals meine ersten Volksläufe. Gestern fanden zum 50. Mal die Läufe "Rund um Wellen" statt. Zu diesem Jubiläum boten die Veranstalter 6 verschiedene Laufwettbewerbe ( + 3 Walking-Distanzen) an. Vom Bambinilauf bis zum Marathon war für alle Alters- und Leistungsklassen etwas im Angebot. Ich startete im 5 km Lauf, auf einer DLV-vermessenen Strecke, die erfreulicherweise keine nennenswerten Höhenunterschiede aufwies; dazu angenehmes Laufwetter bei Temperaturen um die 16 Grad und bewölktem Himmel. Mit Platz 1 in meiner AK fand der kleine Ausflug zu den Wurzeln meiner Laufvergangenheit einen erfreulichen, erfolgreichen Abschluß.
25.06.21:Gestern um 18 Uhr war endlich mal wieder "Triathlon-Time" angesagt. Nach einem Dreivierteljahr Dreikampfpause ging ich beim 11. Koberbachtal-Triathlon über die Superspritdistanz an den Start. Mein erster sportlicher Wettkampf im Freistaat Sachsen, an der Koberbachtalsperre im Landkreis Zwickau. Eine gut organisierte Veranstaltung mit sehr freundlichen Helfern und Streckenposten. Wettertechnisch gesehen ist noch ein wenig Luft nach oben, aber als Outdoor-Sportler störte einen der Dauerregen über Westsachsen nicht groß. Man freute sich an den positiven Dingen: die Wassertemperatur der Talsperre lag ca. 5-6 Grad über der Lufttemperatur und in der 2. Laufrunde hörte der Regen dann sogar ganz auf. Die Radrunden mit Nässe von oben und unten auf einem nicht gerade reifenfreundlichen Straßenbelag waren zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber die Strecke war eisfrei und einen Sonnenbrand hat sich auch niemand geholt. Dazu durfte ich als Sieger meiner AK die Heimreise antreten- also alles gut abgelaufen. Erfreulich, dass auch die Älteren des Triathlonnachwuchses hier starten konnten. Für die Jüngsten allerdings hieß es leider mal wieder, wie schon so oft in der Vergangenheit: Ihr düft leider nicht mitmachen. Wenn die Kids eng zusammengefercht in Schulbussen ständig durch die Gegend geschaukelt werden, ist das natürlich erlaubt - wenn sie aber an sportlichen Aktivitäten teilnehmen möchten, mit einem genehmigten Hygienekonzept, im Freien, wo die Ansteckungsgefahr bekanntermaßen praktisch bei Null liegt, ist das natürlich verboten. Findet den Fehler!
02.10.20: Angenehme Lauftemperaturen um die 18 Grad heute Abend beim Start zum 16. Odenwälder Herbstlauf in Mudau (Neckar-Odenwald-Kreis). Um möglichst vielen Aktiven einen Start zu ermöglichen, wird die Veranstaltung zum ersten Mal an 2 Tagen (genehmigt sind 500 Personen pro Tag ) durchgeführt. Der heutige Freitag war für das 5 km- Rennen, das hier immer am stärksten gebucht wird, reserviert. Morgen stehen der HM-Lauf und die 10 km (Lauf u. Walk) auf dem Programm. Kurz nach 18 Uhr erfolgten die Starts in Form von Blockstarts mit ca. 25 Personen im 60-Sekunden-Takt. Nach ca. 100 m im Odenwaldstadion ging es, stetig ansteigend (bis zu 7%), durch den Ortsbereich hinauf bis zum Km 1; danach weiter durch Feld- und Waldabschnitte mit welligem Profil wieder zurück ins Stadion, wo ich als Erster der M70 meinen AK-Sieg vom Vorjahr wiederholen konnte. Odenwaldtypisch gilt die Runde hier als "ebene" Strecke ohne größere Steigungen. Kann man so sehen- muß man aber nicht.
20.09.20: "Ab in den Wald mit Euch"-mit diesen Worten schickte Paul von TRIPAUL Sportevents die Crosslaufgemeinde in die 3 Rennen des Churfranken-Trailruns. Damit das Laufevent im Krisenjahr 2020 überhaupt stattfinden konnte, hatten Paul und seine Helfermannschaft einiges an Mehrarbeit auf sich genommen. Der umfangreiche Maßnahmenkatalog und das Hygienekonzept wurden super umgesetzt. Vielen Dank für euren Einsatz und euer Engagement. Leider blieb einigen Lauffans diesmal ein Start verwehrt, da es für den Trailrun nur für 200 Personen die Genehmigung (für 3 Läufe) gab. Früher musste man seine Schnelligkeit nur im Rennen unter Beweis stellen, jetzt muss man schon vor dem Lauf schnell sein, sonst heißt es: Wer zu spät kommt, den bestraft (nein, nicht das Leben) sondern "König Markus" aus München.
Ab 10 Uhr wurden die Teilnehmerfelder in 3 Minuten Abständen blockweise "in den Wald" geschickt. Den Anfang machte das "Mountain King"-Rennen, die Königsdiziplin über 30 km, gefolgt von den "Hill Climbern" (10 Km). Den Abschluß bildeten ab 11 Uhr die "Forest Runner", mit denen ich ins 5,4 km -Rennen startete. Als ich nach der anspruchsvollen Runde (knapp 100 Höhenmeter) über den roten Teppich ins Ziel lief, hatte ich meine Zeit aus dem Vorjahr um mehr als 2 Minuten verbessern können; dazu Platz 1 in der M 70. Der 3. AK-Sieg innerhalb einer Woche-
eine ganz ordentliche Bilanz. Das hätte auch schlechter laufen können. Bleibt zu hoffen, dass im nächsten Jahr wieder alle Laufwilligen die Gelegenheit bekommen, sich durch den Wald und über die Berge zu quälen und das der Laufnachwuchs in den Kids Trail Läufen erste Crosslauferfahrungen sammeln kann.
18.09.20: Die 2. Auflage des ENTEGA Nightruns ging heute Abend am Großen Woog, einem Naturbadesee im Darmstädter Osten über die Bühne. Thomas Zöller hatte mit seinen Helfern unter, in diesem Jahr, erschwerten Bedingungen wieder ein stimmungsvolles nächtliches Laufspektakel auf die Beine gestellt. Auf einem illuminierten Rundkurs von ca. 830 m am Großen Woog konnte man sich für einen Lauf über 3 oder 6 Runden ( 2,5 oder 5 Km) entscheiden. Da bei mir am Sonntag noch ein Start beim heimischen Churfranken Trailrun ansteht, hatte ich für das 3 Runden - Rennen gemeldet. Ab 20 Uhr wurden in 8 Sekunden-Abständen Läufer*innen auf die Strecke geschickt, so dass die Abstandsregeln ordnungsgemäß eingehalten wurden. Nach den 2,5 Kilometern hatte ich meinen langjährigen AK-Laufkollegen Ernst-Ludwig auf den 2. Rang verwiesen und mir den AK-Sieg in der M 70 gesichert. Auch wenn der Nightrun 2020 aus den bekannten Gründen nur in etwas abgespeckter Form stattfand, war es wieder eine gelungene Laufveranstaltung bei optimalem Laufwetter.
13.09.20: Tolles Triathlonwetter heute beim Kreissparkassen Triathlon in Sindelfingen, bei dem ich meinen ersten, und leider auch einzigen, Triathlon des Jahres absolvieren
konnte. Das Angebot an Triathlonwettkämpfen 2020 ist ja sehr überschaubar- umso schöner, dass es dann heute wenigstens mit einem Start geklappt hat. Ab 9.30 Uhr wurde das Teilnehmerfeld in 30
Sekunden-Abständen auf die 400 m Schwimmstrecke im Freibad geschickt. Dann musste eine selektive, ca. 18, 5 km lange Radstrecke mit über 200 Höhenmetern bezwungen werden. Das "Schmankerl":
eine etwa 400 m lange steile Rampe mit bis zu 16% Steigung, die 2 x Mal zu knacken war. Die Strecke , obwohl komplett asphaltiert, erforderte höchste Konzentration, da der Belag sich in
vielen Passagen in einem schlechten Zustand präsentierte. Wer diese Herausforderung gemeistert hatte, durfte sich bei der letzten Disziplin, dem 4 km Lauf auf Parkwegen im ehemaligen Landesgartenschaugelände ein wenig "erholen". Weniger als 100 HM und "nur" eine 14%ige Steigung auf dem letzten Kilometer - dann
wartete schon der Zielbogen im Freibad. Ok, es gibt Rennen mit leichteren Streckenprofilen, aber ergebnistechnisch kann ich nicht meckern: Platz 1 in der AK TM 70, da war dann die Quälerei doch
nicht ganz umsonst.
Im Ländle kann man zwar kein Hochdeutsch, aber Triathlon kann man in der Stadt, die einst als reichste Kommune Europas galt, sehr gut. Die Veranstaltung war top organisiert und die z. Zt. überall erforderlichen , umfangreichen Maßnahmen und Verordnungen wurden bestens umgesetzt.
05.09.20: Nach einer 6 monatigen Pandemiezwangspause konnte ich heute Mittag um 12.30 Uhr endlich wieder in einem Laufwettbewerb an den Start gehen.
Beim "Halben Heiner" in Darmstadt trat ich im 5 km - Lauf an. Der namensgebende Halbmarathon konnte in diesem Jahr leider nicht stattfinden, so dass nur ein "Viertel "- und ein
"Achtel Heiner" auf dem Programm standen. Natürlich war diesmal einiges anders als in der Vergangenheit, aber das ist ja auch in anderen Lebensbereichen so und damit werden wir wohl auch in
der nächsten Zeit zurechtkommen müssen. Die notwendigen Maßnahmen zur Minimierung eines möglichen Infektionsrisikos wurden vorbildlich umgesetzt. Ein großes Dankeschön an Giuseppe Troia und sein Team,die es möglich machten, dass man nach einer langen Durststrecke sich mal wieder mit seinem Laufkonkurrenten messen durfte. Der Dank geht auch an alle,
die in dieser schwierigen Zeit Lauf- und andere Sportevents veranstalten.
Nach einer monatelangen Wettkampfpause weiß man ja nie so genau, wo man leistungsmäßig eigentlich steht. Nach 2 relativ flachen, asphaltierten Runden lief ich als 2. meiner AK M 70 ins Ziel. Da kann man wohl von einem zufriedenstellenden "Restart" ins Wettkampfgeschen sprechen.
29.02.20: "Auf die Platte - fertig -los" hieß es heute wieder beim 25. Berglauf des LC Olympia Wiesbaden. Mit der "Platte" ist die Ruine des Jagdschloß Platte gemeint , die sich in einem Waldstück oberhalb der hessischen Landeshauptstadt befindet. Auf der sog. Classic-Distanz über ca. 8,1 km sind rd. 450 Höhenmeter zu bewältigen. Zuletzt hatte ich mich dieser Herausforderung vor mehr als 20 Jahren gestellt. Damals wie heute alles andere als ein gemütlicher Samstagnachmittagslauf. Die ersten 700 m nach dem Start in einer Parkanlage im Nerotal ging es leicht bergauf, bevor der erste längere Anstieg wartete. Parallel zur Nerobergbahn führte ein Serpentinenweg hinauf auf den Wiesbadener Hausberg. Nach 1,5 km ging bis km 3 wieder abwärts- danach mehr oder wenig leicht ansteigend durch Mischwald, bis dann als Highlight die berühmt-berüchtigte Rodelstrecke auf dem letzten Kilometer vor dem Ziel vor uns lag. Auf 400 m mussten hier noch mal 100 Höhenmeter überwunden werden. Um das Ganze noch ein wenig zu erschweren, wies sich diese steile Rampe heute echte Crosslaufbedingungen auf. Seifiger, mit Steinen und Felsbrocken übersäter, Wiesenuntergrund machte es unheimlich schwer, Halt zu finden und nicht zu stürzen. Die letzten 300- 400 m waren nur noch leicht ansteigend und geteert, bevor endlich die Zielmatten vor der Ruine vom Jadgschloß Platte überquert wurden. Der Sieg in der AK M 70 ging - völlig überraschend und unerwartet- an mich. Am Ende gaben auf dieser Hammerstrecke knappe 25 Sec. Vorsprung auf den Zweitplatzierten den Ausschlag zu meinen Gunsten. Die Ergebnisliste der Classic-Distanz weist 202 Finisher aus. Bei der Berglauf "X-treme- Variante" kamen 148 Freaks ins Ziel. Diese hatten auf 25 km fast 900 Höhenmeter zu knacken. Glückwunsch und Respekt für diese Leistung.
15.02.20: Bei Sonnenschein und guten Lauftemperaturen ging es heute Mittag beim Wald-und Crosslauf in Haibach erneut um Punkte für den EMS Cross-Cup. Die anspruchsvolle Laufrunde in der Haibacher Schweiz mit ihren kurzen, giftigen Steigungen ist bestimmt nicht meine Lieblingsstrecke, aber trotzdem konnte ich mir auf der Kurzdistanz über 3 300 m den Sieg in der AK M 70 holen. Durch diesen Erfolg habe ich mir schon vorzeitig, vor den beiden letzten Wertungsläufen, auch den AK-Sieg in der Cross-Cup- Gesamtwertung gesichert.
01.02.20: Der 16. Crosslauf des LuT Aschaffenburg wurde in diesem Jahr zum 1. Mal auf einem Wiesengelände hinter der Herigoyen Schule in Sulzbach a. Main ausgetragen. Nasskaltes Wetter, böiger Wind und immer mal wieder einsetzender leichter Regen sorgten auf dem am Hang ausgesteckten Kurs für echte Crossbedingungen. Besonders die kurzen, knackigen Anstiege , zum Teil an schräg abfallenden Hangpassagen, gingen ordentlich an die Substanz. Auf der anspruchsvollen, ca. 3 600 m langen Kurzdistanz stand für mich Rang 1 in der AK M 70 in der Ergebnisliste. Erfreulicherweise war die heutige Laufstrecke nicht so mit Stolperfallen in Form von Fels/Steinbrocken und Wurzeln übersät wie die Crossrunde im Sulzbacher Ortsteil Soden, auf der in den vergangenen Jahren gelaufen wurde.
25.01.20: Auftakt zur diesjährigen Main Spessart Cross-Cup-Serie beim Wald-u. Crosslauf in Kahl am Main. Da die sonst übliche Laufstrecke wegen der Sturmschaden aus dem letzten Sommer nicht zur Verfügung stand, hatte man einen neuen Kurs rund um das Stadion an der Waldseehalle abgesteckt. Nach einer Stadionrunde ging es durch ein flaches Wald/Wiesengelände am Emmasee Nord, bei dem auch ein paar hundert Meter über hessisches Gebiet zu laufen waren.
Die ca.1 400 m lange Runde musste beim Kurzcross 2 Mal gelaufen werden. Da man mir die Startnummer 1 zugeteilt hatte (warum auch immer?) sollte es natürlich gerne auch Platz 1 in der AK sein. Diesen konnte ich mir dann mit einem Schlussspurt auf der Zielgeraden ersprinten. Ein gelungener Start in den Cross-Cup 2020, der auf kommenden Samstag mit dem 2. Wertungslauf in Sulzbach a. Main fortgesetzt wird.
19.01.20: In der TV-Sporthalle in Goldbach gingen heute Mittag die Siegerehrungen der 37. Winter Crosslaufserie 2019/20 über die Bühne. Neben den zahlreichen Ehrungen für die Gesamtsieger/innen im Lauf- bzw. Walkingbereich und in den verschiedenen Teamwettbewerben wurden auch die ersten 6 der jeweiligen Altersklassen ausgezeichnet. Für diese TOP 5-Wertung wurden die besten 5 der insgesamt 8 Wertungsläufe berücksichtigt. Nach einigen Jahren Pause in dieser Winterserie hatte ich bereits im Novenber/Dezember meine 5 Läufe absolviert, womit ich in der AK M 70 auf Rang 5 und in der Jahrgangswertung auf dem 3. Platz landete. Nach etwas über 2 Stunden hatten dann alle Platzierten ihre Urkunden, Medaillen und Preise erhalten.
05.01.20: Bei der 13. Auflage von Ossis 8er Lauf in Schweinfurt spielte in diesem Jahr sogar mal das Wetter mit. Bei 2 Plusgraden zeigte sich fast durchgängig die Sonne während der Läufe über 5 bzw. 10 Runden um die Fußballplätze der Schweinfurter DJK. Das Geläuf befand sich, trotz des Regens der vergangenen Nacht, in überraschend gutem Zustand und zwar nicht nur die geteerten/geplasterten Abschnitte, auch die naturbelassenen Passagen (mit Sand, Kies, Wiese) präsentierten sich heute einwandfrei. Nach 5 Runden ( ca. 5 400 m) stand mein 1. AK-Sieg des Jahres fest, wobei ich meine Zeit aus dem Vorjahr um fast 40 Sekunden unterbieten konnte. Ein gelungener und erfolgreicher Einstieg ins Laufjahr 2020.
16.11.19: Heute Abend fand im Gemeinschaftshaus im Altenstädter Ortsteil Waldsiedlung die Siegerehrung des 25. Sparkasse- Oberhessen-Cups statt. Vor der Würdigung der sportlichen Leistungen gab es eine Ehrung für die Aktiven, die 10 oder, wie ich, alle 11 Wertungsläufe absolviert hatten. Danach ging es dann noch einmal zur AK-Ehrung auf die Bühne, wo ich den 3. Platz bei den MSen4 (Ü 70) belegt hatte. Der erste Lauf des nächsten OH-Cups ist der Dreikönigslauf am 19.01.20 in Altenstadt.
09.11.19: Der Regen der vergangenen Tage hatte für echte Crossbedingungen beim 2. Martinscross im südhessischen Bürstadt gesorgt. Im Rennen auf der Mittelstrecke über ca. 2 700m durfte ich für meinen AK-Sieg neben der Urkunde einen "Weckmann" und lokale Brauspezialitäten in Empfang nehmen. Die Streckenführung ist ein wenig geändert worden im Vergleich zum Vorjahr. Diesmal waren eine mittlere und 2 kleine Runden zu laufen; dadurch blieb uns der Anstieg auf einen recht schlammigen Hügel erspart. Mit dem hatten in diesem Jahr die Aktiven bei der Langdistanz ihren Spaß. Das rutschige Geläuf ist an einigen extrem glatten Stellen durch Gummimatten entschärft worden, so dass , zumindest auf der Mitteldistanz, alle unfallfrei ins Ziel gekommen sind.
03.11.19: Zum Start in die 37. Wintercrosslaufserie in Goldbach präsentierte sich die anspruchsvolle Strecke in einem ordentlichen Zustand. Lediglich der eine oder andere Abschnitt wies, nach den Regenfällen der vergangenen Tage, schlammige, rutschige Stellen auf. Das zog dann, neben den Steigungen, mal wieder ganz schön die Kräfte aus den Waden. Geschafft, aber froh, ohne Stürze davongekommen zu sein, erreichte ich als 4. meiner AK das Ziel an der Edelweißkapelle
20.10.19: Ein erfolgreicher Laufsonntag für das Blue Viking Running Team heute Vormittag beim 17. Hexenlauf im Rodgauer Stadtteil Weiskirchen: im 3 Km -Lauf sicherte sich Olivia Prenzel den AK-Sieg in der W 60, Ray Ignacio belegte in der M 60 den 1. Platz. Ich konnte mir im Lauf über 6 km der AK-Sieg in der M 70 holen, im ewig jungen Duell gegen meinen langjährigen AK-Laufkollegen Ernst-Ludwig Schaffner. Da wegen erheblicher Sturmschäden die Original-Laufstrecken der "Hexen" im Wald bei der Waldfreizeitanlage nicht zur Verfügung standen, boten die Veranstalter in diesem Jahr Alternativstrecken mit Start/Ziel am Sportplatz des SV Weiskirchen an. Bei 6 km Lauf waren 2 Runden mit 2100 m auf Feldwegen zu laufen; der Weg zu den Runden führte 900m durch eine verkehrsberuhigte Zone und nach der 2. Runde wieder zurück zum Ziel an der Sporthalle. Der Regen hatte zwar kurz vor Beginn der Rennen aufgehört, allerdings waren dadurch auf einem Großteil der Feldwege viele Pfützen und schlammige Passagen mit crossartigen Bedigungen zu meistern. Im nächsten Jahr soll wieder auf den Strecken im Wald gelaufen werden.
12.10.19: Strahlender Sonnenschein und noch einmal Temperaturen über 20 Grad sorgten für ideales Laufwetter beim 13. Wein-Berg-Lauf in Ramsthal an diesem goldenen Oktobersamstag im Landkreis Bad Kissingen. Im 6,4 km -Lauf, bei dem ich meinen AK-Sieg vom Vorjahr wiederholen konnte, warteten rund 160 Höhenmeter auf das Teilnehmerfeld, von denen der Großteil bereits im 1. Drittel der Strecke zu meistern war. Wer sich für den 10,4 km Lauf entschieden hatte, musste noch ejn wenig mehr an Kondition mitbringen. Die Laufwege in den Weinbergen waren, mit Ausnahme eines kleinen Abschnitts mit Gras/Schotteruntergrund, geteert und ohne Schwierigkeiten zu bewältigen. Als Belohnung für die Strapazen konnte jeder einen tollen Panoramablick von den obersten Weinberglagen auf Ramsthal und die Umgebung genießen.
03.10.19: Nur frische 7 Grad im Neckar-Odenwald-Kreis heute Morgen beim Start zum 15. Odenwälder Herbstlauf in Mudau. Beim größten Laufevent der Region passierten rund 1000 Aktive das Ziel im Odenwaldstadion. Gut die Hälfte davon hatten, wie ich, die 5 km-Strecke gewählt, auf der ich mir den Sieg in meiner AK holen konnte. Nach einer halben Stadionrunde ging es, immer leicht ansteigend, durch den Ortsbereich hinaus und hinauf bis zum Km 1; danach weiter durch Feld- und Waldabschnitte mit welligem Profil wieder zurück ins Stadion. Da es insgesamt weniger als 100 Höhenmeter waren, geht das hier als "ebene" Strecke durch, auf der man , da durchgehend geteert/asphaltiert, gut laufen konnte.
29.09.19: Auf der nach DLV-Richtlinien vermessenen 5 km - Strecke konnte ich beim diesjährigen Jog and Rock in Bensheim, wie bereits in den beiden letzten Jahren, meine AK rocken und mir den AK-Sieg und damit auch den Freistart für 2020 sichern. Auf den leicht welligen 1 km - Runden blieben wir zum Glück von Regen verschont; der setzte erst kurz vor Beginn der Siegerehrung ein. Dadurch musste man sich keine Gedanken über eventuelle Sturzgefahr auf den rutschigen Kopfsteinpflasterabschnitten machen.
22.09.19: "Ab in den Wald mit Euch" hieß es heute Morgen beim 10. Churfranken Trailrun in Sulzbach a. Main. Bevor es in den Wald ging, musste erst einmal ein rund 600m langer Anstieg bewältigt werden -mal so eben locker zum Warmwerden. Nach etwa der Hälfte der 5,4 km -Strecke wurde es dann richtig heftig, als ein steiler Singletrail einem ganz schnell die Grenzen aufzeigte. Dabei war dieser "Forest Run", bei dem ich bei meinem "Heimspiel" als Erster meiner AK finishte, mit nur rund 140 Höhenmetern noch der vergleichsweise leichteste Lauf. Beim 11, 3 km langen Hill Climber (Wertungslauf des Cordenka Laufcups) waren noch mehr Kletterfähigkeiten gefragt und im 32 Km Mountain King- Rennen konnten sich die Hardcore - Bergspezialisten bei über 900 HM ordentlich austoben. Paul und sein bewährtes Tripaul-Team hatten die 3 Erwachsenenläufe sowie die Rennen für den Laufnachwuchs, wie immer, top organisiert, incl. Super-Laufwetter.
14.09.19: Der Sommer feierte noch mal ein Comeback beim 29. Altstadtlauf in Friedberg. Nach einer kleinen Einführungsrunde folgten 4 große Runden durch die Friedberger Altstadt. Auf dem anspruchsvollen Kurs mit Kopfsteinpflasterpassagen und einem steilen Anstieg zur Burg hinauf errreichte ich als 4. meiner AK den Zielbogen vor der Burganlage. Damit konnte ich mir im letzten Wertungslauf des Oberhessencups 2019 den 3. Platz in der Klasse Senioren 4 sichern.
07.09.19: Dunkle Wolken über dem Wetteraukreis ließen gestern Nachmittag befürchten, dass der 34. Wannkopflauf in Echzell zu einer feuchten Angelegenheit werden würde. Doch außer ein wenig leichtem Regen zu Beginn des Rennens bleibt es weitgehend trocken und gegen Ende des Laufes kam sogar kurz noch die Sonne zum Vorschein. Damit waren gute Bedingungen auf der vielleicht schönsten Laufstrecke des Oberhessen-Cups gegeben. Die 10 km-Runde führte zu ca. 90% über befestigte Waldwege, bei der 2 Mal die Autobahn A 45 überquert wurde. Trotz des mit rund 130 Höhenmetern anspruchsvollen Streckenprofils erreichte ich als 2. meiner AK mit der bislang schnellsten Zeit in einem OHC- Lauf das Ziel an der Horlofftalhalle. In der Halle konnte man sich anschließend an der (lt. Veranstalter) größten Kuchentheke Mittelhessens stärken.
01.09.19: Angenehm herbstlich-kühles Laufwetter heute Morgen um 9 Uhr beim Start zum 13. Öko Run auf dem Gelände des Bioenergie- Schwimmbads in Wächtersbach. Nach 2 fast durchgehend geteerten Runden (zu je 5 km) entlang an Wiesen und Feldern der Kinzig erreichte mit meiner besten 10 km-Zeit dieses Laufjahres das Ziel. Das bedeutete den 1. Platz in meiner AK in diesem Lauf und dazu noch den 2. Platz in der AK M 70 bei der 12. Main-Kinzig-Challenge 2019, der 1. CO2-neutralen Laufserie Deutschlands. Obwohl ich erst recht spät in diese Challenge eingestiegen bin und, im Gegensatz zu meinen Mitkonkurrenten, lediglich die Mindestanzahl von 4 erforderlichen Rennen für die Serienwertung absolviert habe, gelang mir heute noch der Sprung auf einen Podestplatz. Während die MK-Challenge abgeschlossen ist, steht beim Oberhessen-Cup am kommenden Samstag der vorletzte Wertungslauf auf dem Programm, der Wannkopflauf in Echzell.
Running: 03.04.2016: Friedrichsdorf-Seulberg:
32. Friedrichsdorfer Stadtlauf: Der Name "Stadtlauf" ist für den 7 km -Lauf, den ich gewählt hatte, etwas irreführend, da es ausschließlich auf gut befestigten Waldwegen durch das Waldgebiet hinter der Hardtwaldhalle im Stadtteil Seulberg ging. Die frühlingshaften Temperaturen und die für den Taunus typischen Anstiege (ca. 120 Höhenmeter) brachten das Teilnehmerfeld schnell ins Schwitzen. Nach der anspruchsvollen Runde konnte ich als 7. der Gesamtwertung und als 1. meiner Altersklasse ins Ziel einlaufen. Ein schöner und erfolgreicher Frühlingsausflug in den Hochtaunuskreis.
Running: 19.03.2016: Münster (bei Dieburg)/ 20.03.2016: Pfungstadt:
22. Entega Gersprenzlauf des VfL Münster: Gelungener Auftakt für mich beim 1. Wertungslauf der diesjährigen Pfungstädter Laufcup-Serie. Die Frühlingssonne der vergangenen Tage ließ sich heute nicht blicken, aber trotzdem gute Laufbedingungen auf den beiden flachen Runden rund um das Gersprenzstadion. Nach dem 10 Kilometern konnte ich den 1. Platz in der AK M 65 und damit die volle Punktzahl für die Serienwertung klar machen. Morgen Vormittag geht die Punktejagd beim PfunRun auf dem Betriebsgelände der Pfungstädter Brauerei weiter.
8. Pfungstädter Brauerei Cross: Organisator Thomas Zöller und sein Team haben es, wie immer, auch heute wieder geschafft, den Aktiven mit einer Vielzahl an Hindernissen (u .a . LKW's, Bierkästen, Fässer, Paletten, Strohballen) die Brauereirunde schön beschwerlich zu gestalten. Trotzdem hat es bei mir ganz ordentlich "gepfungt": Nach dem 3 Runden-Lauf durfte ich, wie gestern in Münster, wieder ganz oben auf's Siegertreppchen in meiner AK steigen. Optimaler Serienauftakt: 2 Starts - 2 AK-Erfolge - 2 x die volle Punktzahl eingefahren und damit vorläufig mal die Führung in der M 65 -Laufcupgesamtwertung übernommen. Natürlich werden meine Mitkonkurrenten in den restlichen 12 Wertungsläufen versuchen, mich vom Platz an der Sonne zu schubsen bzw. mir näher auf die Pelle zu rücken. Die nächste Gelegenheit dazu bietet sich in 4 Wochen beim 45. Straßenlauf des TuS Griesheim.
Fotos: Blue Viking Tours
Running: 12.03.2016: Stockstadt am Main:
5. und letzte Station der 11. Kreis- Cross-Cup- Laufserie heute in Stockstadt.
Eine kleine und 3 große Runden mit leicht welligem Profil auf überwiegend unebenen Feldwegen entlang des Flüsschens Gersprenz waren zu absolvieren, ehe nach rund 10 km in den Zieleinlaufkanal
eingebogen werden konnte. Bis auf den unangenehmen Wind herrschten bei 8 ° gute Laufbedingungen. Mit meinem heutigen 3. AK-Platz konnte ich auch den 3. Platz in der Serienendwertung sichern.
Nach der Serie ist vor der Serie. Am kommenden Wochenende startet dann die Pfungstädter Laufcupserie;mit dem 10 km-Lauf in Münster bei Dieburg am Samstag, dem am Sonntag gleich der PfunRun in
der Brauerei Pfungstadt folgt.
Foto: Blue Viking Tours
Running: 05.03.2016: Alzenau-Wasserlos:
Zeitweise leichter Regen - befestigte Waldwege mit teils Schotter und Sand als Untergrund und einer ca. 500 - 600 m langen Passage, wo Gummistiefel vorteilhafter als Laufschuhe gewesen wären - so die Rahmenbedingungen beim gestrigen 7. Crosslauf im Waldgebiet des Alzenauer Stadtteil Wasserlos. Nach 2 Runden (ca. 9 000 m) kam ich als 4. meiner AK ins Ziel des vorletzten Wertungslaufes der Cross Cup Serie 2016. Am kommenden Samstag steht dann das Serienfinale in Stockstadt an, wo es auf der 10 km - Strecke um die letzte Punkte geht.
Foto: Blue Viking Tours
Running: 27.02.2016: Haibach:
Strahlender Sonnenschein und Temperaturen von + 6 ° bei der 3. Station des Cross Cups 2016 in Haibach. Nach 3 anspruchsvollen Runden
(ca. 9 000 m), die höchste Konzentration von allen Teilnnehmern verlangten,stand für mich der Bronzerang in meiner AK zu Buche. Damit ist der schwerste Lauf dieser Cross Cup Serie Geschichte. Am
nächsten Samstag geht dann in Alzenau-Wasserlos der vorletzte Wertungslauf über die Bühne - zum Glück mit einem leichteren Streckenprofil.
Foto: Blue Viking Tours
Running: 21.02.2016: Nidda-Wallernhausen:
Der Niddaer Stadtteil Wallernhausen war heute Schauplatz des 21. Wallernhäuser Wintercrosslaufs. Mit dem Namen des Laufes hatte sich das Thema Winter dann auch schon erledigt, denn das Wetter in der Wetterau hatte frühlingshafte Temperatuten im zweistelligen Bereich und herbstlich-unangenehmen Regen und Wind zu bieten. Nach 2 Runden auf der Kurzcross-Strecke (5 km) und Platz 1 in der AK M 65 ging es schnell ins wohltemperierte Sportlerheim des FC Wallernhausen zur Siegerehrung.
Foto: Blue Viking Tours
Running: 13.0.16: Weilrod-Altweilnau:
Beim 17. Wald-Crosslauf im Weilroder Ortsteil Altweilnau feierte der Winter sein Comeback im Hochtaunuskreis. Pünktlich zum Start der beiden Läufe setzte das Schneetreiben ein. Über die 4 350 m- Kurzcross-Strecke konnte ich meinen 2. AK-Sieg des noch jungen Wettkampfjahres klar machen. Die schwierigste Crossstrecke der Region (mit der berühmt-berüchtigten Weilnauer Wand) präsentierte sich, wie gewohnt, knackig-crossig; sie ließ sich jedoch, trotz der heftigen Regengüsse der vergangenen Tage, relativ gut laufen.
Foto: Blue Viking Tours
Running: 06.02.16: Gau-Odernheim:
26. Karl-Martenstein-Crosslauf: Bei meinem 3. Start im Rheinhessischen konnte ich mir, wie in den beiden vergangenen Jahren, erneut den Sieg über die 3 600 m -Distanz in meiner Altersklasse holen. Bei Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen am wettertechnisch schönsten Tag der Woche ließen sich die beiden, nicht einfachen, Crossrunden heute gut bewältigen. Zur Stärkung gab es zur Urkunde noch eine Flasche Spätburgunder aus heimischen Lagen.
Fotos: Blue Viking Tours
Weitere Fotos von diesem Crosslauf in der Rubrik "Running".
Running: 30.01.16: Sulzbach-Soden:
Der 12. LuT Crosslauf fand zum ersten Mal auf einer neuen Strecke oberhalb des Sulzbacher Ortsteils Soden statt. Die anspruchsvolle 1 600 m lange Runde war mit zahllosen Wurzeln und Steinen übersäht und verlangte den Aktiven vollste Konzentration ab. Nach 5 Runden (8 000 m) kam ich als 4. in der AK M 65 ins Ziel und konnte damit weitere Punkte für die Serienwertung des Cross Cups 2016 verbuchen.
Running: 16.01.2016: Rüsselsheim:
Beim LC Rüsselsheim hatten heute Nachmittag die Teilnehmer der 34. Lindenseelaufserie noch einmal Gelegenheit auf der 10 km - Strecke beim Finallauf zu punkten. Ich hatte mich für einen Start auf der neuen 5 km - Laufstrecke mit Wendepunkt entschieden, wo ich auf dem Bronzerang in meiner AK einlief. Beim Temperaturen von + 2 Grad ließ sich der Kurs durch den Rüsselsheimer und Raunheimer Wald für diese Jahreszeit gut und problemlos laufen.
Foto: Blue Viking Tours
Running: 15.01.2016: Darmstadt
Siegerehrung SPORTHÜBNER Laufcup 2015:
Heute Abend fand im Stammhaus des Sponsors und Namensgebers in Darmstadt die Siegerehrung der 4. (und leider auch letzten) SportHübner Laufcupserie statt. Neben den obligatorischen Urkunden
wurden auch noch einmal Gutscheine des Sporthauses verteilt.
Foto: Blue Viking Tours
Running: 09.01.2016: Offenbach:
7. Offenbacher Suppenschüssel Cross: Zum Auftakt meines neuen Wettkampfjahres ging es heute in den Leonhard-Eißnert-Park (hinter dem Stadion der Offenbacher Kickers). Der anspruchsvolle Parcours ist nichts für weichgespülte Freizeitjogger - wer hier startet muss bereits sein, sich ein wenig zu quälen. Die Veranstalter bieten u. a. auch eine Cross-Flatrate an, wo es sich die Hardcore- Crosser über die Sprint-, Mittel- u. Langdistanz so richtig geben können. Ich hatte mich für die Mitteldistanz (ca. 4 000 m) entschieden; bei Temperaturen von knapp über Null Grad präsentierte sich die nicht einfach zu laufende Strecke heute in einem ganz passablen Zustand. Mit dem 3. Rang in meiner AK ist ein ganz ordentlicher Einstieg in den Cross-Winter 2016 gelungen.